Spenden
Die WILDVOGELHILFE-MG rettet seit 2006 verunfallte und gefundene Raben-, Groß- wie auch Greifvögel.
Durch die Zusammenarbeit mit Tierärzten, den Rettungsdiensten, der Polizei, der Feuerwehr und den Veterinäramt gelingt es uns jährlich eine Vielzahl von Wildvögeln zu retten und wieder gesund in die Freiheit zu entlassen.
Hier werden junge Raben-und Großvögel, die aus dem Nest gefallen sind, wie auch verunfallte Tiere, bis zur Auswilderung tierärztlich versorgt, gepflegt und aufgezogen.
Greifvögeln und Eulenarten werden abgeholt und gegebenenfalls Erstversorgt. Danach werden diese Tiere umgehend an das dafür zuständige Fachpersonal weitergeleitet.
Die Wildvogelhilfe-MG ist beratend international tätig.
Die Arbeit ist sehr zeitaufwendig und kostenintensiv.
Die Wildvogelhilfe-MG ist ehrenamtlich tätig und wird weder vom Bund, oder dem Land noch von den Kommunen finanziell unterstützt.
Alle notwendigen Dinge wie Transportfahrzeug, Transportboxen, Bergungsausrüstung, Sanitätsausrüstung, Volieren, medizinische Versorgung, Futtermittel, Verbrauchmaterialien in der Pflegestation, administrative Arbeiten, Fort- und Weiterbildungen sowie der hohe Zeitaufwand werden aus eigenen Mitteln finanziert.
Seit 2006 im Einsatz für Tiere in Not – Ihre Hilfe zählt!
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Natur,
seit 2006 engagieren wir uns als ehrenamtliche Wildtierrettung Mönchengladbach mit Herz und Hingabe für den Schutz und die Rettung unserer heimischen Wildtiere.
Ob verletzte Füchse, verwaiste oder geschwächte Jungtiere – jedes Jahr retten und versorgen wir hunderte Tiere, um ihnen eine zweite Chance auf ein Leben in Freiheit zu ermöglichen.
Doch unsere Arbeit wäre ohne die Unterstützung von Menschen wie Ihnen nicht möglich. Als rein ehrenamtliche Organisation finanzieren wir uns ausschließlich durch Spenden und freiwilliges Engagement.
Die Kosten für medizinische Behandlungen, Futter, Rettungsausrüstung wie Fangkescher, Transportmittel sind enorm und steigen stetig.
Ihre Spende hilft Wildtieren in Not
Mit Ihrer Unterstützung können wir:
So können Sie spenden
Wildtierrettung Mönchengladbach
Verwendungszweck: „Wildtierrettung“
PayPal: rt.laird@gmail.com
Werden Sie Teil unseres Einsatzes
Ihre Spende bedeutet nicht nur finanzielle Hilfe – sie ist ein Zeichen dafür, dass Wildtiere in unserer Gesellschaft nicht vergessen werden. Gemeinsam können wir Tieren in Not helfen, ihre Lebensräume schützen und die Vielfalt unserer Natur bewahren.
Jede Spende rettet Leben!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung im Namen der Tiere,
Ihr Team der Wildtierrettung Mönchengladbach
Kontakt:
E-Mail: rt.laird@gmail.com
Telefon: 0163-3709070
Website: www.wildvogel-hilfe.de
Die Wildvogelhilfe-MG wird weder von Land, Bund noch von den Komunen unterstützt.
Wir sind kein eingetragener Verein (e.V.)
Sie dürfen uns gerne durch eine Geldzuwendung unterstützen, wir können jedoch dafür keine Spendenquittungen ausstellen.
Der erste Wildvogelrettungswagen war bis September 2017 im täglichen Einsatz.
Seit Oktober 2017 war der neue Wildvogelrettungswagen mit neuen Design im Einsatz. Mehr Platz für Rettungsequipment und ein auffälligeres Design durch Signalstreifen und Warnbalken
für mehr Sicherheit im Einsatz.
Verwechslung ausgeschlossen!
Auch wenn die auffällige Farbgebung im ersten Moment an einen Streifenwagen erinnern mag, so machen doch der Schriftzug WILDTIERRETTUNG auf Motorhaube und beiden Vordertüren und das Logo der Wildvogelhilfe auf beiden Hintertüren kenntlich, das es sich nicht um ein Behördenfahrzeug handelt.
Denn nur wo Polizei draufsteht,
ist auch Polizei drin.
Um die lebensnotwendige Körpertemperatur verletzter Fundvögel aufrecht zu erhalten, wurde der Wildvogelrettungswagen mit einem mobilen, temperaturgeregelten Wärmekissen, welches über eine Powerbank mit Energie versorgt wird ausgestattet.
Dieses mobile Heizkissen ermöglicht einen Transport von bis zu 110 Minuten bei Aufrechterhaltung der Temperatur.
Ein Yeti rettet Wildtiere!
April 2025, der neue Wildtierrettungswagen tritt seinen Dienst an.
Mit 4x4 Allrad auch für Einsätze in schwierigerem Gelände.
Neues Design und mehr Platz für Rettungsequipment.
Das Desigen wurde überarbeitet für mehr Sicherheit bei den Rettungseinsätzen.
Bei einem Fernsehinterview beim WDR in der Sendung Hier und Heute zum Thema Rabenrettung im Dezember 2017.
Nochmals beim WDR, diesmal mit jungen Rabenvögeln März 2018.
Um die Sendung zu sehen einfach auf den Link klicken.
Link zur Sendung.
Wie alles begann:
Angefangen hat alles im Frühjahr 2006.
Da beobachteten wir einen schwarzen Vogel der immer wieder Spaziergänger anflog. Die Menschen gerieten vor den schwarzen Vogel in Panik und versuchten ihn mit Schirmen und zusammengerollten Zeitungen zu erschlagen weil dieses „gefährliche Vieh“ sie angreifen würde.
Ich ging dazwischen, streckte meinen Arm aus und der Vogel sprang drauf. Er schlug mit den Flügeln und riss unter krächzen den Schnabel weit auf.
Ich hatte eine junge Dohle auf dem Arm die verzweifelt nach Futter bettelte (von wegen gefährliches Vieh). Wahrscheinlich handelte es sich hier um eine Handaufzucht und der Kleine ist in einem günstigen Moment ausgebüchst oder zu früh ausgesetzt worden und fand sich draußen nicht zurecht. Das Einzige was er kannte waren Menschen die ihn fütterten. Es muss ein regelrechter Schock für den Kleinen gewesen sein als er Menschen kennenlernte die so negativ auf ihn reagierten.
Er blieb auf meinem Arm sitzen, wollte nicht mehr weg und so kam ich zu meinem ersten Wildvogel. Es machte natürlich schnell die Runde das wir einen „Raben“ aufziehen und im Laufe der Zeit kamen immer mehr Anrufe, man habe einen verletzten Vogel gefunden, es wären Jungtiere aus dem Nest gefallen oder die Tierärzte riefen an was sie mit den gebrachten Vogel machen sollen.
Nun muss man wissen das nicht jeder Tierarzt vogelkundig ist und sie deswegen schon ganz froh waren jemanden zu haben der sich damit etwas auskannte.
Im Laufe der Jahre eignete wir uns immer mehr Wissen über Krähenvögel an und so wurden meine damalige Lebensgefährtin und ich nach und nach zu richtigen „Rabeneltern“…schmunzel.
So entstand aus einer einzigen Vogelrettung dann die Wildvogelhilfe-MG.
Im Laufe der Jahre lernte ich verschiedene Greifvogelexperten kennen die sich mit der Pflege und Aufzucht dieser Tiere auskennen.
Somit sind wir auch in der Lage die artgeschützten Greifvögel und Eulenarten anzunehmen und dann an autorisiertes Fachpersonal weiter zu leiten.
Nach und nach kamen auch andere Wildtiere zu uns so das der Name Wildvogelhilfe nicht mehr zeitgemäß war.
Es fand eine Umbenennung in Wildtierrettung statt
Mittlerweile beraten wir auch international bei Notrufen.
Immer wieder werden wir selbst von den Behörden, den Tierärzten, der Polizei und der Feuerwehr um Hilfe beim Einfangen eines verletzten Wildtieres hinzugezogen.
Teilweise bis spät in die Nacht und an Sonn und Feiertagen.
Diese Tätigkeit ist natürlich sehr zeitaufwendig und kostenintensiv, wir sind als Privatpersonen, zwar gemeinnützig tätig, werden jedoch weder vom Bund, dem Land oder den Kommunen unterstützt.
Es gelingt uns dennoch jährlich hunderte Wildtiere, Vögel wie auch Greifvögel und Eulenarten zu bergen, medizinisch zu versorgen, zu pflegen oder aufzuziehen und wieder in die freie Wildbahn zu entlassen.
"Mitzuerleben wie ein junges oder verletztes Wildtier,
welches ohne unsere Hilfe vermutlich gestorben wäre,
gesund und wildbahntauglich in die Freiheit entlassen werden kann, ist
ein motivierender und wichtiger Grund weiter zu machen."